ZHK Generalversammlung 2025

3. Juli 2025
Quai Zurich Campus

Liebe Mitglieder, liebe Gäste

Wir laden Sie herzlich zur 152. Generalversammlung der Zürcher Handelskammer am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 17.30 Uhr im Quai Zurich Campus an der Breitingerstrasse 7 in Zürich ein. Im Anschluss an den statutarischen Teil widmen wir uns dem Thema «Geopolitik im Umbruch – Chancen und Risiken für die Energiewende und das Netto-Null Ziel».
Dr. Cyril Brunner von der ETH Zürich zeigt in seinem Keynote-Referat die Implikationen des Klimaziels für Unternehmen auf.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion beleuchten Vertreterinnen und Vertreter von Holcim, Climeworks und der Zürcher Kantonalbank, was das geopolitische Umfeld für die Klimaziele der Unternehmen bedeutet und welche wirtschaftlichen Opportunitäten sich mit der wachsenden Industrie im Energie- und Klimabereich für den Standort Schweiz ergeben.

Mitglieder und Gäste erhalten die Einladung mit dem Registrierungslink Ende Mai per Post.

Programm

3. Juli
17:00
Eintreffen
17:30
Ansprache der Präsidentin, Dr. Karin Lenzlinger
17:45
Statutarische Geschäfte

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der 151. Generalversammlung vom 2. Juli 2024

3. Abnahme des Jahresberichts 2024

4. Abnahme der Jahresrechnung 2024 und Kenntnisnahme des Berichts der Revisionsstelle (liegen an Generalversammlung auf)

5. Déchargeerteilung an den Vorstand und die Direktion

6. Wahlen

6.1. Vorstand

6.2 Revisionsstelle: Balmer-Etienne AG

7. Festlegung des Jahresbeitrags: Änderung des Beitragsschlüssels

8. Varia

18:15
Keynote-Referat

Dr. Cyril Brunner, Institute for Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich Thema: «Netto-Null – eine Chance für die Schweizer Wirtschaft»

  • Netto-Null Ziel und Stand der internationalen Klimapolitik

  • Stand der Umsetzung des Netto-Null Ziels in der Schweiz / Klimapolitische Instrumente

  • Rolle und Bedeutung der CO2-Entfernung

  • Chancen und Hebel für Unternehmen

18:40
Podiumsdiskussion

Geopolitik im Umbruch – Chancen und Risiken für die Energiewende und das Netto-Null Ziel

  • Nutzerseite: Clemens Wögerbauer, Leiter Nachhaltigkeit und Mitglied der Geschäftsleitung Holcim Schweiz AG

  • Anbieterseite: Adrian Siegrist, CCO Climeworks

  • Vermittlerseite: Romina Schwarz, Leiterin Nachhaltigkeit, Zürcher Kantonalbank

  • Moderation: Fabian Etter, Co-Präsident swisscleantech

19:00
Flying Dinner


22:00
Ende der Veranstaltung

Referenten

Cyril Brunner

Cyril Brunner absolvierte eine Lehre als Chemielaborant, gefolgt von vier Jahren Berufserfahrung, wovon er eines in Delaware, USA, verbrachte. Anschliessend hat er Maschinenbau studiert und in Klimawissenschaften promoviert. Seither arbeitet er in der Gruppe Klimaphysik, wo er der wissenschaftliche Projektleiter des Projekts SPEED2ZERO ist. In SPEED2ZERO werden Toolboxen, Aktionspläne und Technologien entwickelt, die eine nachhaltige Transformation in der Schweiz in Bezug auf Klima, Energie und Biodiversität unterstützen. Seine Forschungsthemen sind Klimastrategien, Netto-Null, die CO2-Entfernung und die Adressierung schwer-vermeidbarer Emissionen, wie beispielsweise Methanemissionen. Als Dozent am Departement Umweltsystemwissenschaften ist er auch in der Lehre engagiert.

Romina Schwarz

Romina Schwarz ist seit 1. Oktober 2020 Leiterin Leistungsauftrag und Nachhaltigkeit bei der Zürcher Kantonalbank. Zuvor war sie zwölf Jahre beim Bundesamt für Umwelt als Ökonomin und Senior Policy Advisor für Regulierungsvorhaben sowie Forschungs-, Dialogs- und Bildungsinitiativen national und international zuständig. Als Schweizer Focal Point für die UN-Finanzinitiative für ein Nachhaltiges Finanzsystem (UNEP Inquiry) baute sie in Zusammenarbeit mit dem SIF und SECO das Thema «Sustainable Finance» beim Bund auf. Zudem war sie 7 Jahre als Schweizer Delegierte bei der OECD für die Schnittstelle von Wirtschafts- und Umweltpolitikmassnahmen tätig. Zuvor arbeitete sie als Strategic and Business Project Manager bei der Credit Suisse. Romina Schwarz hat einen Master in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Zürich (lic.oec.publ.) und ein Certificate in Advanced Studies in Sustainable Development von der Universität Bern.

Adrian Siegrist

Adrian Siegrist ist der Chief Commercial Officer bei Climeworks. Climeworks ist führend in der hochwertigen CO₂-Entfernung und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien. Zuvor war er Vice President von Climeworks Solutions und Head of Strategy. Bevor er zu Climeworks kam, war Adrian bei der Boston Consulting Group und beriet Fortune-500-Unternehmen in den USA und Europa in den Bereichen Energy Transition, Nachhaltigkeit und Finanzen in verschiedenen Branchen.

Clemens Wögerbauer

Clemens Wögerbauer ist Chief Sustainability Officer von Holcim Region Central Europe West (CEW). In seiner Funktion ist er für die Dekarbonisierung des Produktportfolios, die Skalierung innovativer, nachhaltiger Lösungen sowie die Implementation der Kreislaufwirtschaft verantwortlich. Wögerbauer ist promovierter Chemiker (ETH Zürich) und seit 2001 in unterschiedlichen Positionen zuerst für die Holcim Ltd danach für Holcim Schweiz tätig: Von 2001-2011 arbeitete er für die Holcim Ltd als interner Berater für diverse Strategie-Projekte in mehreren Ländergesellschaften wie den Philippinen, Argentinien und Belgien und ab 2005 für den Bereich nachhaltige Entwicklung und Kreislaufwirtschaft. Diesem Bereich wurde in der Folge, zurecht, immer mehr Bedeutung geschenkt: ab 2011 war Wögerbauer als Leiter Geocycle für die Kreislaufwirtschaft in der Zementproduktion in CEW zuständig und leitete danach bis 2025 als Commercial Director von Holcim (Schweiz) den Bereich Zementverkauf. In seiner neuen Funktion als CSO kann er das Profil der Holcim Schweiz im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft weiter schärfen.

Fabian Etter

Fabian Etter engagiert sich als Co-Präsident des Wirtschaftsdachverbands swisscleantech, Gründer des Netzwerks CEO4Climate, Berater und Verwaltungsrat verschiedener Unternehmen für die klimataugliche Wirtschaft. Er ist zudem Präsident der EKT Energiestiftung, die innovative Projekte im Bereich der Energieproduktion und des Klimaschutz finanziert. Fabian Etter tritt regelmässig als Speaker, Autor und Moderator zu Energie- und Klimafragen auf.

In der Vergangenheit war er beispielsweise als Geschäftsleitungsmitglied der Beratungs- und Projektentwicklungsfirma Energie Zukunft Schweiz und als Leiter Nachhaltigkeit von Swisscom tätig. Er hat nach einer technischen Berufslehre Betriebswirtschaft in Winterthur und Rotterdam studiert und verfügt über eine Weiterbildung in Social Entrepreneurship der INSEAD.

Anmeldung

Location

Quai Zurich Campus

Breitingerstrasse 7
8002 Zürich